bei meiner VFR (Bj. 2002) wurde Mitte April beim Km-Stand 60.000 Inspektion mit Ölwechsel etc. gemacht.
Seitdem bin ich bzw. meine Frau nur ca. 160 km gefahren.
Bei der Vorbereitung auf die am 16.06.2019 anstehende Alpentour habe ich vorletztes Wochenende eine Ölfleck unter dem Fahrzeug entdeckt.
Die Suche nach der Ursache ergab, dass Öl aus einem der Überlaufschläuche ausgetreten war (siehe oberer Schlauch im Bild):

Daraufhin habe ich den festgestellt, dass der Ölstand deutlich über Maximum liegt:

Rücksprache mit dem Schrauber gehalten, ob er möglicherweise etwas zu viel Öl aufgefüllt hat, wurde verneint.
Also habe ich gestern Mittag Öl abgesaugt und den Ölstand auf Maximum-Pegel reduziert:

Das Bild zeigt den Ölstand heute morgen um 07:36
Nach der Arbeit habe ich den Ölstand überprüft und festgestellt, dass er minimal angestiegen ist, was aber auch auf die heutigen hohen Termperaturen und der damit verbundenen Ausdehnung des Öls zu erklären wäre:

Das Bild zeigt den Ölstand heute um 18:14
Die VFR wurde gegenüber dem Bild am Morgen nicht bewegt und der Motor lief auch nicht!
Dann bin ich zum sicherheitshalber noch mal zum Schrauber gefahren, um die Problematik abzuklären, eine Strecke von etwa 11 km.
Dort dann die große Überraschung, der Ölstand ist wieder deutlich angestiegen:

Das Bild zeigt den Ölstand heute um 18:51
Der Schrauber vermutet, das Benzin ins Öl gelangt (ist), denkbar wäre aber evtl. auch Kühlwasser.
Vor der Inspektion hatte ich niemals Probleme mit zu hohem Ölstand oder übermäßigem Ölverbrauch.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, was die Ursache ist?
Vielen Dank im Voraus!